#23: Universitätsklinikum Halle

#23: Universitätsklinikum Halle

Auf dem Neujahrsempfang des Universitätsklinikum Halle gab es einige Besonderheiten zu entdecken. Zum Beispiel diesen Roboter, der unbedingt mit mir und meinem Kollegen Dr. Andreas Schmidt (SPD) posieren wollte. Er soll unter anderem eingesetzt werden, um kranke Kinder bei bestimmten Behandlungen zu beruhigen. So können die Eltern bei bestimmten diagnostischen Verfahren aufgrund der hohen Strahlenbelastung nicht immer bei ihrem Kind sein, um es zu beruhigen – diese Aufgabe soll der Roboter übernehmen. In einer kleinen Pilotphase konnten schon gute Ergebnisse erzielt werden. Der Roboter heißt übrigens „Thea“, benannt nach der halleschen Medizinerin Dorothea Erxleben (übrigens im Jahr 1754 die erste in Deutschland promovierte Ärztin).

#22: Bundesverband mittelständische Wirtschaft

#22: Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Meine Woche startete heute morgen mit der Jahresauftaktveranstaltung des BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft Sachen Anhalt. Mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung wirklich sehr gut besucht. Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland beobachtet die aktuelle politische Situation – wie viele andere Interessenverbände natürlich auch – sehr genau. In einigen Gesprächen mit alten Bekannten und auch neuen Gesichtern habe ich versucht, die Position der SPD einzuordnen und meine Einschätzung zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche abgegeben.

#21: Arbeitskreis Innenstadt

#21: Arbeitskreis Innenstadt

Der erste Besuch meiner #1000malHalle-Tour im neuen Jahr war gestern Abend beim AKI Halle – Arbeitskreis Innenstadt e.V. Halle Saale. Seit über 30 Jahren setzt sich der Verein für den Erhalt von Baudenkmälern im Stadtgebiet von Halle ein. In dieser Zeit konnten viele bedeutende Denkmäler vor dem Abriss bewahrt werden, wie beispielsweise kürzlich das Haus in der Brüderstraße 7, ein Wohnhaus aus dem 16. Jahrhundert. Seit 1996 publiziert der Verein in regelmäßigen Abständen die „Halleschen Blätter“, eine Zeitschrift, die interessante Einblicke in die Denkmalpflege und Stadtentwicklung von Halle gibt.

Im Gespräch mit den Vereinsmitgliedern wurden viele Themen angesprochen, unter anderem das aktuelle Projekt des Schwemme e.V., der mit dem Arbeitskreis kooperiert, der Stand des Denkmalschutzgesetztes in Sachsen-Anhalt und – hochaktuell – die Debatte um das besetzte Haus in der Hafenstraße 7. Vielen Dank für die Einladung!

Mehr Informationen zum Verein gibt es auch auf seiner Website: http://aki-halle.de/

Die wöchentliche Vereinssitzung findet jeden Donnerstag um 18 Uhr im historischen Vereinshaus in der Schmeerstraße 25 statt. Interessierte sind immer willkommen!

#20: Nietlebener Weihnachtsmarkt

#20: Nietlebener Weihnachtsmarkt

Richtig was los auf dem Nietlebener Weihnachtsmarkt im Heidebad! Schon zum 7. Mal hat der Nietlebener Heimatverein dieses schöne Event organisiert. Der Verein mit rund 30 Mitgliedern kümmert sich zum einen um die Geschichte des Ortes, organisiert aber auch solche Highlights. Vom Verein kann man auch tolle Jahreskalender kaufen, in denen man viel über die Nietlebener Geschichte erfährt.

#19: GLOBUS Halle-Bruckdorf

#19: GLOBUS Halle-Bruckdorf

Seit 1995 ist das Globus an seinem Standort im HEP und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter. Derzeit verfolgt das Unternehmen Pläne, bis 2020 am Standort Dieselstraße neu zu bauen. Danke an den Geschäftsführer Herrn Klauer für den interessanten Einblick in den Betrieb!

#18: DELL Halle GmbH

#18: DELL Halle GmbH

Seit 2005 betreibt DELL seinen Standort in Halle – übrigens die größte Niederlassung in Deutschland mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Von hier aus betreut das Unternehmen seine mittelständischen Kunden, Anwender der öffentlichen Hand und Großkunden. Auch der Kundenservice für den ost- und südosteuropäischen Raum erfolgt von Halle aus. Für mich ist klar: Der Standort Halle ist auf Unternehmen wie DELL angewiesen, die viele Arbeitsplätze schaffen und in die Region investieren.

#17: Wildwasser Halle e.V.

#17: Wildwasser Halle e.V.

Wildwasser Halle e.V. ist ein Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen. Der Verein betreibt eine Beratungsstelle, die betroffenen Mädchen und Frauen Unterstützung und Hilfe bietet. Außerdem soll die Öffentlichkeit auf die Thematik sexualisierter Gewalt aufmerksam gemacht werden – unter dem Eindruck der aktuellen #metoo Kampagne, könnte das Thema nicht aktueller sein. Danke für die engagierte Arbeit!

#16: SCHIRM-Projekt Halle/Saale

#16: SCHIRM-Projekt Halle/Saale

Zusammen mit Brötchen in Puk-Form habe ich dem SCHIRM-Projekt Halle/Saale 15 Karten für das Spiel der Saale Bulls – MEC Halle 04 e.V. gegen ECC Preussen Berlin gespendet. Das Projekt betreut sozial benachteiligte und heimatlose junge Menschen und Jugendliche. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die Jugendlichen mit einem umfangreichen Angebot auf ihrem Weg. Zum Beispiel auch mit einem Eishockeyspiel.

Übrigens: Die Saale Bulls haben verdient 3:1 gewonnen!

#15: Frauencafé des Welcome-Treff

#15: Frauencafé des Welcome-Treff

Heute Mittag war ich zusammen mit Susi Möbbeck, der Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration beim Frauencafé & Gespräch mit Susi Möbbeck im Welcome-Treff der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.. Das Frauencafé ist ein neues Projekt der Freiwilligenagentur, das zugewanderten Frauen und Mädchen einen geschützten Raum bieten soll. Dort können sie unter anderem Deutsch lernen und üben – alles unter dem Motto „Unterstützung auf Augenhöhe“. #1000malHalle #15von1000